Aus Sicht des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, verdeckt die Debatte um eine Antifa-Fahne auf dem kirchlich unterstützten Flüchtlings-Rettungsschiff "Sea-Watch 4" die Ziele der Hilfsorganisation. Die "Sea-Watch 4" und ihre Besatzung retteten Menschenleben.
Der vierte kirchliche Aktionstag gegen Atomwaffen am Fliegerhorst Büchel in der Eifel setzt coronabedingt am 3. Juli auf Angebote in Präsenz und digital. Der Verein für Friedensarbeit plant einen ökumenischen Gotesdienst unter Mitwirkung der stellvertretenden Ratsvorsitzenden, Annette Kurschus.
Die Präses der Synode der EKD, Irmgard Schwaetzer, bleibt bei ihrer Ablehnung von Hilfe bei der Selbsttötung in kirchlichen Einrichtungen. Ihre Ansicht vertrat sie in einem Streitgespräch der Evangelischen Akademie zu Berlin mit der Bochumer Theologie-Professorin Isolde Karle.
Mit einem digitalen Festakt haben heute in Worms die Feierlichkeiten zum Gedenken an den Wormser Reichstag 1521 begonnen.
Unter dem Motto „Leben im Sterben“ widmet sich die „Woche für das Leben“ den seelsorglichen, medizinischen und ethischen Aspekten einer menschenwürdigen Sterbebegleitung.
Ein Kunstprojekt von Schülerinnen und Schülern in der Hospizbewegung Weingarten zum Thema Sterben und Sterbebegleitung.
In Worms haben die Proben für die Multimedia-Show "Der Luther-Moment" begonnen. Auf dem Marktplatz der Stadt soll am Samstagabend, 17. April ab 22:25 Uhr eine Licht-Ton-Installation mit Live-Musikern und Schauspielern aufgeführt werden. Die Nordfassade der evangelischen Wormser Dreifaltigkeitskirche wird dafür zu einer 50 mal 15 Meter großen Leinwand.
Das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende fordert die Bundesregierung zu entschlossenerem Handeln auf: Es ist möglich, gleichzeitig das Klima zu schützen und die Lebensqualität von Millionen Bürgerinnen und Bürgern spürbar zu verbessern.
Im Mittelpunkt der Aktionswoche stehe diesmal die Sorge um schwer kranke und sterbende Menschen. Unter dem Motto „Leben im Sterben“ widmet sich die „Woche für das Leben“ vom 17. bis zum 24. April den seelsorglichen, medizinischen und ethischen Aspekten einer menschenwürdigen Sterbebegleitung.
Treffpunkt Gendarmenmarkt diskutierte über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Trauer um die Toten. Die stellvertretende Ratsvorsitzende der EKD, Annette Kurschus, betonte beim Treffpunkt Gendarmenmakt in Berlin: „Trauer braucht eine Öffnung und einen Resonanzraum. Sie ist nichts für das stille Kämmerlein".
Viel Digitales, wenig Analoges, manchmal etwas Hybrides - so lässt sich das vergangene Corona-Jahr in vielen Kirchengemeinden gut zusammenfassen. Dass in der „Zwangs-Digitalisierung“ aber auch Chancen für die Kirchen liegen, zeigen die ersten Ergebnisse der CONTOC-Studie („Churches Online in Times of Corona“).
Was unterscheidet herkömmliche Gemeindearbeit mit Jugendlichen von der Arbeit einer Jugendkirche? Die Leipziger Jugendpfarrerin Grit Markert hat überraschende Antworten gefunden. Die Jugendkirche in Leipzig ist auch für Jugendliche außerhalb der Kirche da.
Das Jubiläumswochenende „500 Jahre Wormser Reichstag“ wird am 16. April mit einem digitalen Festakt eröffnet, bei dem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine Videoansprache halten wird.
500 Jahre nach seinem Zwischenstopp in Erfurt ist im Augustinerkloster der Thüringer Landeshauptstadt an den Auftritt Martin Luthers (1483-1546) auf dem Reichstag in Worms am 18. April 1521 erinnert worden.
Eine graue Kirchenmaus ist die Heldin des Energiesparens in der Landeskirche in Baden. Denn sie ist viel in der Gemeinde unterwegs und sieht genau, wenn jemand vergisst, das Licht auszuschalten, oder die Heizung nicht abdreht. In diesen Momenten nimmt die Energiemission ihren Anfang.
Die Kirchen in Europa haben in ihrer Osterbotschaft zu Zuversicht mit Blick auf die Corona-Pandemie aufgerufen. „Ein Jahr lang Lockdown, Krankheit und Angst zu erleben, Zeuge von Trauer und Verlust zu sein, verleiht der Vorfreude auf die Auferstehung an diesem Osterfest eine neue Bedeutung“.
Predigt des EKD-Ratsvorsitzenden gehalten an Karfreitag 2021 in der Kirche St. Matthäus in München.
Schon immer gilt der Grundsatz: alle Psalmen sind Lobgesänge! Alle? Auch zum Beispiel Psalm 58, 11? „Der Gerechte wird sich freuen, wenn er solche Vergeltung sieht, und wird seine Füße baden in des Frevlers Blut; und die Leute werden sagen: … Ja, Gott ist noch Richter auf Erden.“
Es ist das zweite Osterfest unter Pandemie-Bedingungen. Wegen steigender Inzidenzen verzichten viele Gemeinden auf Präsenzgottesdienste. Für die evangelischen und katholischen leitenden Geistlichen ist das kein Grund, den Mut zu verlieren.
Seiten